Autonomie ist die Fähigkeit, eigenständig Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Sie beruht auf einem starken Selbstbewusstsein und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was es dir ermöglicht, Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen.

Autonomie

Autonomie

Hast Du Interesse an persönlichem Wachstum, Psychologie & Master Minds?
Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten auf diesem kostenlosen Discord Server aus:

Zum kostenlosen Discord Server >>


Hast Du Interesse an persönlichem Wachstum, Psychologie & Master Minds?
Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten auf diesem kostenlosen Discord Server aus:

Zum kostenlosen Discord Server >>


Autonomie

Urvertrauen als Ausgangsbasis der Autonomie

Autonomie und Urvertrauen sind eng miteinander verbunden, da Urvertrauen die Grundlage für die Entwicklung von Autonomie bildet. Wenn du in den frühen Lebensjahren das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit entwickelst, entsteht das Vertrauen in dich selbst und deine Umwelt. Dieses Urvertrauen ermöglicht es dir, eigenständig und selbstbewusst Entscheidungen zu treffen, weil du dich sicher fühlst und auf deine Fähigkeiten vertraust.

Fehlt dieses Urvertrauen, kann es schwieriger sein, ein Gefühl von Autonomie zu entwickeln, da Unsicherheit und Zweifel das selbstbestimmte Handeln behindern. Urvertrauen schafft also die emotionale Basis, auf der sich Autonomie entfalten kann.

Störungen der Autonomie-Entwicklung

Die Autonomie-Entwicklung bei Kindern kann durch kontrollierende Eltern negativ beeinflusst werden. Diese Eltern geben typischerweise viele Vorschriften, an die sich das Kind halten soll. Auf der anderen Seite gibt es überhütende Eltern, die dem Kind jegliche Hindernisse aus dem Weg räumen, und diese sich dadurch nicht Selbständig und Autonom entwickeln können.

Eine gestörte Autonomie-Entwicklung bei Kindern kann sich wie folgt im späteren Leben auswirken:

  • Als Erwachsener wird ein selbst-beschränkendes Verhalten an den Tag gelegt, die Erwachsenen zweifeln an ihren Fähigkeiten
  • Als Erwachsener grenzt man sich radikal zur elterlicher Erziehung ab. Man entwickelt einen starken Drang unabhängig und frei zu bleiben sowie viel Macht auszuüben

Dein Feedback zu Autonomie

Feedback zu Autonomie

Feedback zu Autonomie

Welche Erkenntnisse, Systeme und Routinen hast Du, um autonomer in deinem Leben zu agieren? Denkst Du die Tipps werden Dir helfen, mehr Urvertrauen in deinem Leben zu entwickeln?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert