Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Für eine Veränderung brauchst du einen Startpunkt, und das ist das Erkennen deiner Probleme. Du musst dir deine Probleme anschließend eingestehen, bevor du diese dann lösen kannst. Deine Probleme sind dir nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, es ist nicht leicht, die Probleme direkt zu benennen, höchstens sie sind physisch erkennbar, wie z.B. psychosomatische Beschwerden, wie z.B. Geschwüre, die durch Stress entstehen.

Persönliche Probleme benennen und lösen

Persönliche Probleme benennen und lösen

Hast Du Interesse an persönlichem Wachstum, Psychologie & Master Minds?
Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten auf diesem kostenlosen Discord Server aus:

Zum kostenlosen Discord Server >>


Hast Du Interesse an persönlichem Wachstum, Psychologie & Master Minds?
Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten auf diesem kostenlosen Discord Server aus:

Zum kostenlosen Discord Server >>


Probleme

Woher Deine Probleme kommen

Deine Probleme kommen höchst wahrscheinlich aus deiner Konditionierung in der Kindheit. Du hast gelernt Dich in Deiner Umgebung (Familie, Schule, etc.) anzupassen und nimmst dieses Erlernte nun in das Erwachsenenleben (Beziehungen, Arbeit, etc.). Hier benötigst Du aber meistens andere Verhaltensweisen, als Du Sie in Deiner Kindheit gelernt hast. Meistens sind auch Deine Eltern durch eine „falsche“ Erziehung vorbelastet. Deine Probleme ziehen sich also meistens durch Generationen hindurch. Deine Probleme haben also mit Deiner inneren Einstellung zu tun und wie Du gelernt hast Situationen zu interpretieren.

Probleme erkennen

Um Deine Probleme zu erkennen, ist es am einfachsten, auf Symptome achten. Folgende Symptome weise auf Probleme hin:

  • Niedergeschlagenheit oder depressive Stimmung
  • Angstgefühle, Panikattacken oder anhaltende Sorgen
  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit
  • Schlafstörungen, wie Schlaflosigkeit oder vermehrtes Schlafbedürfnis
  • Konzentrationsschwierigkeiten oder Probleme mit dem Gedächtnis
  • Verlust des Interesses an früheren Aktivitäten oder Freuden
  • Veränderungen des Appetits oder Gewichtsverlust/-zunahme
  • Ermüdung, Energiemangel oder Antriebslosigkeit
  • Selbstwertprobleme oder geringes Selbstvertrauen
  • Rückzug von sozialen Aktivitäten oder sozialem Rückzug insgesamt
  • Probleme bei der Bewältigung von Stress oder Emotionen
  • Zwanghaftes Verhalten oder unkontrollierbare Gedanken
  • Substanzmissbrauch oder Suchtverhalten
  • Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder Paranoia
  • Selbstverletzendes Verhalten oder Suizidgedank

Du kannst aber Dir Deiner Probleme auch Durch Selbstreflexion bewusst werden oder durch Feedback von Freunden.

Probleme als Chance & Impulsgeber zur Änderung

Wenn Du Deine Probleme erkennst, dann kannst Du dies als Auslöser nehmen um mit Deiner Veränderung zu starten. In diesem Blog zeige ich Dir viele Anleitungen, Systeme und Routinen, wie Du Deine persönliche Veränderung erreichen kannst.

Was wenn alle Probleme gelöst sind?

Wenn Du Deine Probleme löst, winken Glück und Zufriedenheit in Deinem Leben. Jedoch wirst Du es nie schaffen, all Deine Probleme zu lösen, denn Dein Leben wird immer vor neue Herausforderungen gestellt werden.

Sprüche zu Problemen

Finde eine Auflistung von Sprüchen die auf die positive Seite von Problemen aufmerksam machen:

Das Hindernis liegt nicht im Weg, das Hindernis ist der Weg

„Das Hindernis liegt nicht im Weg, das Hindernis ist der Weg.“ – Marc Aurel

Dieser Ausspruch betont die Idee, dass Hindernisse/ Probleme nicht als unüberwindliche Blockaden betrachtet werden sollten, sondern als Teil des Weges, den es zu gehen gilt. Marc Aurel ermutigt dazu, Hindernisse nicht als etwas Negatives zu sehen, sondern als eine Gelegenheit, Herausforderungen zu überwinden und daran zu wachsen. In diesem Kontext wird Handeln nicht durch das Fehlen von Hindernissen definiert, sondern durch die Fähigkeit, sie zu bewältigen.

Große Probleme nennen und auf Sprache achten

1. Erkenntnisse

Wenn Du Deine Probleme, Ängste und Sorgen beschreibst, ist es besonders wichtig auf die Worte zu achten, die Du für die Beschreibung Deiner Probleme, Ängste und Sorgen verwendest. Wenn Du den Worten sowie den damit verbundenen körperlichen emotionalen Reaktionen folgst, wirst Du feststellen woher Deine Ängste und damit Deine Probleme und Sorgen wirklich herkommen. Du kannst dann endlich aus der Gefangenschaft entkommen, in der Du Dich unterbewusst Durch Deine Ängste befindest.

2. Systeme um Probleme zu benennen

Wenn Du Deine Probleme aufschreibst, dann ist das wichtige auf die Wörter, Emotionen und körperlichen Reaktionen zu achten. Der Kontext in dem die Wörter fallen mag nicht stimmen, aber die Wörter an sich sind wichtig und zeigen Dir den Weg.

Gehe wie folgt vor:

  1. Schreibe deine Probleme auf die Dich gerade am dringendsten beschäftigen, die Dich emotional und körperlich belasten. Welche Probleme belasten Dich, machen Dir Angst & Sorge. Probleme können aus der Rubrik Gesundheit, Arbeit & Geld, Beziehung, usw. sein.
  2. Beschreibe was Du Dir stattdessen wünschst. Was ist Dir wirklich wichtig? Was hättest Du gerne anders im Leben?
  3. Was würde passieren, wenn Du das Problem nicht löst? Beschreibe wie dein Leben weiter gehen würde, wenn Du das Problem nicht löst.

Schreibe so viel wie möglich. Wenn Du nicht weiter kommst und Du keinen Zugang zu Deinen Problemen hast, besteht noch die Möglichkeit, dass Du Dir vorstellst, was die schlimmsten Probleme sein könnten, die andere Menschen haben. Das sollte auch viel über Dich aussagen.

Gehe dann wie folgt vor um das Geschriebene zu verarbeiten:

  • Lese was Du geschrieben hast. Welche der Worte oder Sätze triggern Dich und machen Dich besonders emotional? Welche der Wörter haben eine besondere Energie? Markiere diese Wörter und Sätze.
  • Lese was Du geschrieben hast lauf vor. Welche Sätze und Wörter treten jetzt besonders hervor. Markiere diese Wörter und Sätze.
  • Jetzt lese das Geschriebene nochmal. Stelle Dir vor, das was Du geschrieben hast nicht von Dir ist sondern von jemand anderem. Kann es sein, dass die Worte gar nicht Dir gehören, sondern jemand anderem aus Deiner Familie? Markiere diese Wörter.

Strukturiere anschließend das, was Du geschrieben hast, aber stelle sicher, dass die emotionalen Wörter und Sätze dabei nicht verloren gehen. Sortiere Deine Gedanken in Themenblöcke.

3. Umsetzung

Schreibe Deine Probleme auf wie unter 2. Systeme beschrieben. Markiere die Wörter die Dich Emotional triggern in Grün und die Wörter die vielleicht nicht Deine sind mit der Farbe rot.

Nutze diese Struktur, Probleme auflisten sind nur ein Teil ein nachhaltigen Veränderung:

Probleme lösen, die Du geerbt hast

1. Erkenntnisse zu geerbten Problemen

Manchen Probleme gehören nicht uns, sondern wir haben diese durch kindliche Erziehung geerbt, in dem wir z.B. unsere Eltern imitierten. Es kann ein Problem sein, dass schon länger in der Familie existiert und von Generation zu Generation weiter gegeben wird.

2. Systeme um geerbte Probleme abzugeben

Hast Du in der Anleitung oben ein Problem erkannt, dass nicht Dir gehört, sondern jemand anderem aus Deiner Familie. Du musst dieses Problem mit der Person aus Deiner Familie klären und wenn diese Person nicht mehr lebt, musst Du es trotzdem klären.

Falls die Person oder die Personen nicht mehr leben, kannst Du trotzdem mit den Personen sprechen. Du kannst Dinge sagen wie:

  • Diese Probleme/ Ängste/ Schmerzen gehören nicht mir
  • Wenn ich diese Probleme mit mir Trage helfen ich dir/ euch damit nicht
  • Ich weiß du willst auch nicht, dass ich diese Probleme und Schmerzen mit mir trage
  • Ich werde diese Probleme und Schmerzen wieder zurück an Euch geben

Probleme erkennen durch tägliche Reflexion im Tagebuch

1. Erkenntnisse zum Tagebuch schreiben

Mache eine Gewohnheit daraus, Deine Tage zu reflektieren. Benutze hierfür ein Tagebuch. Denn nur wenn Du Dir fragen stellst, wo Deine Probleme sind und wie Du Dich verbessern kannst, und Antworten dazu suchst, wirst Du Dich verbessern können. Hier einige Themen, welche Du in einem Tagebuch aufnehmen kannst:

Reflektionen von Interaktionen mit anderen Menschen.
Stelle Dir folgende Fragen:

  • Welche Fehler habe ich in der Interaktion gemacht?
  • Was habe ich richtig gemacht?
  • Wie könnte ich die Interaktion verbessern?
  • Welche Lektionen erhalte ich aus dieser Interaktion?

Reflektion von Gewohnheiten

Schreibe Dir Deine täglichen Gewohnheiten auf und prüfe täglich, ob Du diese Gewohnheiten tatsächlich durchführst. Was ist die Konsequenz wenn nicht?

2. Systeme & Tagebuch Formate

Es gibt verschiedene Formate von Tagebüchern. Du kannst Dich für eine Online Variante entscheiden oder für ein Tagebuch im Buchformat. Online kannst Du zwischen verschiedenen Formaten wählen: Software Lösungen, Smartphone Apps & Internet Seiten.

3. Tagebuch Umsetzung

Führe ein Tagebuch und schreibe auf, was Du getan, gefühlt und gedacht hast.

Ich selbst schreibe ein Erfolgstagebuch, welches Du hier kostenlos verwenden:

Du kannst zusätzlich auch diese Affirmation verwenden:

  • „Ich bin ein reflektierender Mensch. Ich schreibe in mein Tagebuch was ich tue, denke und fühle.“

Feedback von Mitmenschen erfragen

1. Erkenntnisse zur Reflexion durch Mitmenschen

Viele Menschen würden Dir niemals ins Gesicht sagen, welche negativen Eigenschaften Du hast. Aber wenn Du Ihnen eine Liste negativer Eigenschaften zur Auswahl anbietest, fällt es Ihnen leichter die negativen Eigenschaften zu wählen, von denen sie denken, dass diese zu dir passen.

2. Systeme zum Erhalten von Feedback von Deinen Mitmenschen

Konfrontiere Deine Mitmenschen mit einer Liste negativer Eigenschaften und sage ihnen, sie sollen Dir sagen, welche Eigenschaften am besten zu Dir passen.

Anschließend kannst Du noch etwas tiefer bohren und fragen:

  • „Was tue ich, dass die Leute denken könnten, ich wäre [negative Eigenschaft]?“
  • „Wie oft tue ich das denn?“

3. Umsetzung zum Erhalten von Feedback von Deinen Mitmenschen

Lade Dir die Liste der menschlichen, negativen Eigenschaften herunter:

Frage anschließend:

  • „Was tue ich, dass die Leute denken könnten, ich wäre [negative Eigenschaft]?“
  • „Wie oft tue ich das denn?“

Weiterführende Informationen & Ressourcen

Hier gibt es weitere Informationen zum Wert Selbstreflexion:

Dein Feedback zu Problemen

Feedback: Eigene Probleme erkennen, eingestehen und lösen

Feedback: Eigene Probleme erkennen, eingestehen und lösen

Welche Erkenntnisse, Systeme und Routinen verwendest Du um Deine Probleme zu erkennen? Tritt gerne mit mir in Kontakt um Feedback von mir zu erhalten.

Instagram: @dieterjakob.de
Email: info@dieterjakob.de
Forum: Mastermind Gruppen Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert